Telefon: +49 77 55 / 8352, Frohnschwand 17, D-79862 Höchenschwand

Strohskulpturen

Im Jahr 2000, mitten in der Krise der Kurorte, als auch die Übernachtungszahlen im Dorf am Himmel von 450 000 um satte 200 000 in den Keller rutschten, kam Frank Porten auf eine Idee, die heute eines der Markenzeichen von Höchenschwand ist: Der Strohskulpturenwettbewerb – eine Mischung aus dem Holz-Skulpturenwettbewerb in St. Blasien und Strohfiguren, die Porten bei einer Reise auf dem Heuberg sah.

Bürgermeister Werner Rautenberg kam damals auf den „Macher“ vom Höchenschwanderberg und Vorsitzenden des Kurvereins zu: „Wir brauchen mehr und andere Gäste und wir müssen Akzente setzen, sagte er damals zu mir.“
Für die Zukunft der Gemeinde sollten Publikumsmagneten her. „In Helga Baumgartner fand ich dann eine Befürworterin“, sagt Porten über die damalige Vorsitzende der Landfrauen. Der Geschäftsführer des Bauernmarktes in Frohnschwand, Ralf Grundler, wurde mit ins Boot geholt, erzählt Porten. Für ihn war klar, dass landwirtschaftliche Produkte aus der Region und die Skulpturen prima zueinanderpassen.

Deshalb wurde dieser Standort gewählt. „Hier werden Landwirtschaft, Kultur und Brauchtum zusammengeführt“, sagt Porten.

Tourismuschef Werner Ebner war ebenfalls mit dabei und von der Gemeinde kam Unterstützung durch den Bauhof. Überzeugt werden mussten allerdings bei der ersten Versammlung im Dezember 2000 die damals zehn Vereine, die die Skulpturen aus Stroh schließlich bauen sollten, auch das gelang.

Der erste Strohskulpturen-Wettbewerb fand im Jahr 2001 statt.

Mittlerweile kommen die Besucher scharenweise.

Das Publikum freut sich über die Vielfalt, begeistert sich immer wieder neu für die liebenswerten großen Figuren.

Mit Lob und Anerkennung wird nicht gegeizt, sie geben den Strohkünstlern reichlich Nahrung für die Fantasie und Lohn für den ehrenamtlichen Einsatz.

Der Ideenreichtum in Höchenschwand ist enorm, daran zu sehen, was es nicht schon alles als Strohskulptur gab: Im Jahr 2013 war der Eiffelturm nach Höchenschwand verlagert worden, den Wunsch, eine Sprungschanze zu haben, sah man 2001 erfüllt.

Technik war immer ein Thema, es gab neben vielen anderen Fortbewegungsmitteln einen Helikopter, eine Postkutsche und sogar eine Lokomotive. Fußball- und Tennisspieler aus Stroh, ein Bauer beim Pflügen und Mönch Hacho beim Bierbrauen waren zu sehen. Märchenfiguren erfreuten die Zuschauer ebenso wie die unterschiedlichsten Tiere, darunter auch ein Straußenpaar. Besondere Lieblinge waren eine lebensechte pickende Hühnerschar und riesige tolle Mäuse. Unvergessen ist die überdimensionale Schwarzwälder Kirschtorte aus dem Jahr 2007. Der Schwarzwald-Käfer mit Bollenhut aus dem Jahr 2011 kam gerade zur rechten Zeit um die Anfahrtsbeschreibung auf der neuen Website der Tourismuskooperation Ferien Südschwarzwald zu zieren.

Überall im Ort begegnen den Spaziergängern und Wanderern Strohfiguren.

Sie werden nach den im Zweijahresrhythmus stattfindenden Wettbewerben im Dorf am Himmel – so nennen die Stammgäste gerne ihren Ferienort - verteilt und bleiben so lange stehen bis sie nicht mehr ansehnlich sind.

Bilder und weitere Informationen finden Sie auf

www.strohskulpturen.de

Wir danken allen teilnehmenden Vereinen für ihr großes Engagement!

Narrenzunft Tannenzäpfle - Sportverein Höchenschwand - Zapfwellenverein - Kath. Frauengemeinschaft Höchenschwand - Freiwillige Feuerwehr Höchenschwand - Tennisclub Höchenschwand - Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern - Trachtentanzgruppe Amrigschwand-Tiefenhäusern - Landfrauen Höchenschwanderberg - Guggemusik Schorebord Krächzer - Landjugend - Partnerschaftsverein Arradon - Höchenschwand

 


Kontakt

Raiffeisen Warengenossenschaft e.G. Höchenschwanderberg, Indlekofen, Bannholz

Frohnschwand 17

D 79862 Höchenschwand

07755 / 8352

Fax 07755 / 8354

info@mein-bauernmarkt.com

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr

Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr

Naturpark Südschwarzwald

Der Naturpark Südschwarzwald ist mit über 300.000 ha der größte in Deutschland. Diese einmalige Landschaft ist geprägt von bunten Bergwiesen und artenreichen Mischwäldern. Im Mittelpunkt steht hierbei der ländliche Lebensraum. Seine Bevölkerung hat das Landschaftsbild seit Jahrhunderten geprägt und gepflegt. Ihre Kultur und Ihre Produkte sind eine einzigartige Chance für gesundheitsbewusstes Leben.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.